Grob Astir CS
Die Kombination von großem Flächeninhalt, sehr niedriger Flächenbelastung und einem großen Höhenruder (92x22cm), ergeben hervorragende Thermik und Langsamflugeigenschaften.
Natürlich ist die Stabilität so ausgelegt, das problemlos auch Kunstflug möglich ist. Durch das Profil und die Orginalgetreuen Rudergrößen geht sie aber selbstverständlich nicht wie ein Kunstflugsegler !
Die Maschine wird in Voll-GFK hergestellt.
Die Flächen passen ohne Nachbearbeitung saugend an den Rumpf. Der Flächenverbinder ist ein 25mm Aluminiumrohr, auf Wunsch auch mit GFK gefüllt. Alle Ruder sind über Elasticflaps fertig angeschlagen. In den Flächen sind für die Servos bereits Multiplex Servoeinbaurahmen in der Form mit einlaminiert. Die Landeklappen werden ebenfalls in der Form fertig eingebaut.
Die Kabinenhaube ist fertig angepaßt. Hierbei kommt ein spezielles Verfahren zum Einatz, bei dem die Haube in einer Form von innen mit dem fertig lackierten Rahmen verklebt wird.
Die Fahrwerksschächte sind fertig ausgeschnitten und deren Klappen mit Elasticflaps bereits fertig angeschlagen.
Eine Sitzwanne und ein Pilotenpilz in GFK komplettieren die Ausstattung.
Hier die Technischen Daten im Überblick :
Modell | Orginal | |
Maßstab | 1:3 | 1:1 |
Spannweite | 5 m | 15 m |
Länge | 2,15 m | 6,45 m |
Höhe | 0,42m | 1,26m |
Gewicht | ab 9,0kg ** | 270-450kg |
Flächeninhalt* | ca. 135dm² | 12,40 m² |
Flächenbelastung* | ab 67g/dm² | 27-36kg/m² |
Leitwerksinhalt | ca.10,7 dm² | 0,96m² |
Profil | HQ-2,5/14mod | Eppler E603 |
* ohne Höhenleitwerk
** ohne Einziehfahrwerk, in der Normalversion. Auf Wunsch kann die Maschine für extreme Beanspruchungen zusätzlich verstärkt werden. Das Gewicht erhöht sich dann um ca.500g, + Einziehfahrwerk nochmals ca.500g
Hier noch einige Bilder von der ersten Serienmaschine :
zum vergrößern anklicken
Zum Orginal :
Die Astir CS wurde von Burkhard Grob 1975 als Club Segler konstruiert und mit einer Stückzahl von 864 Exemplaren gebaut.
Der Astir wurde für den Vereinsegelflug konzipiert. Dafür wurde das Cockpit recht geräumig gestaltet und die Flügelfläche überdurchschnittlich groß (12,4 m²) bemessen. Das ebenfalls groß dimensionierte Leitwerk trägt zu den harmlosen Langsamflugverhalten viel bei. Die vielen Beschlagteile aus Aluminium sind ein Markenzeichen des Astir. Ein System aus vier Drehverschlüssen am Rumpf ermöglicht ein einfaches Auf- und Abrüsten des Flugzeugs.
Urmodellbau :
der letzte Schliff an einer Urmodelfläche |
Höhenleitwerk |